• Online-Geschäftsstelle
  • Privatkunden
  • Firmenkunden
  • Private Banking
  • Banking & Verträge
  • Meine Bank
  • Service & Mehrwerte
  • Landwirte
  • Vereine
Raiffeisenbank Taufkirchen-Oberneukirchen eG
Zahlungsverkehr
Vermögen & Eigenkapital
Versicherung
Finanzierung
Vorsorge & Mitarbeiterbindung
Gründung & Nachfolge
Auslandsgeschäft
Übersicht
Produkte
Eine Person hält eine girocard (Debitkarte) vor ein Kartenlesegerät

So finden kleine und mittlere Unternehmen das passende Bezahlsystem

Ob Sie online Waren verkaufen, einen Foodtruck, einen Laden oder einen Marktstand betreiben – Ihre Kundinnen und Kunden wollen mit Systemen bezahlen, die sie kennen und denen sie vertrauen. Vielleicht brechen sie sogar den Kauf ab, wenn sie nicht so bezahlen können, wie sie möchten. Welche Bezahlsysteme für kleine und mittlere Unternehmen ideal sind, erfahren Sie hier.

Das Wichtigste in Kürze

  • Finden Ihre Kundinnen und Kunden nicht das bevorzugte Zahlverfahren, brechen sie ihren Kauf ab.
  • Im stationären Handel ist das bargeldlose Bezahlen nicht mehr aufzuhalten.
  • Im Online-Handel fahren Sie am besten mit einem bunten Zahlungsmix.
So zahlen die Deutschen
Bezahlsysteme stationärer Handel
Bezahlsysteme Online-Handel
So zahlen die Deutschen

Die beliebtesten Bezahlarten der Deutschen

Das EHI Retail Institute schaut sich jedes Jahr das Bezahlverhalten der Deutschen im stationären und im Online-Handel an. Hier lesen Sie das Wichtigste aus den Studien „Zahlungssysteme im Einzelhandel 2024“1 und „Online-Payment 2024“2:

Diagramm mit Anteilen der Zahlungsarten am Umsatz des stationären Einzelhandels und des E-Commerce im Jahr 2023

Bargeldloses Bezahlen im stationären Handel auf dem Vormarsch

Die Deutschen zahlen immer häufiger mit Karte. Im Jahr 2023 knackten die Kartenzahlungen im deutschen Einzelhandel die 300-Milliarden-Euro-Grenze. Damit stieg der Anteil der bargeldlosen Bezahlungen auf 61,8 Prozent. Am beliebtesten dabei bleibt die girocard (Debitkarte) mit 42,4 Prozent. Mit weitem Abstand folgen dann die Kreditkarte mit 8,6 Prozent, die SEPA-Lastschrift mit 6,1 Prozent und die internationale Debitkarte mit 4,1 Prozent. Schlusslicht bei den bargeldlosen Bezahlungen ist die Handelskarte mit 0,6 Prozent. Bargeld-Zahlungen machen mit 35,5 Prozent nur noch ein Drittel aus.

Online-Handel: Der Mix macht‘s

Im Online-Handel gibt es nicht das eine Bezahlsystem, das mit Abstand am beliebtesten ist. Im Jahr 2023 lag PayPal mit 27,7 Prozent auf dem ersten Platz, knapp gefolgt vom klassischen Rechnungskauf mit 26,7 Prozent. Weiterhin relevant bleiben auch die Lastschrift-Bezahlung mit 16,7 Prozent und die Debit- oder Kreditkarten-Zahlung mit 11,4 Prozent. Als Online-Händlerin oder Online-Händler sollten Sie deshalb nicht auf ein einziges Bezahlsystem setzen.

Bezahlsysteme für den stationären Handel

Bargeld

Ob Münzen oder Scheine – jede und jeder hat sie meistens in der Geldbörse und der nächste Geldautomat ist auch nicht weit. Ohne Bargeld geht es nicht.

girocard (Debitkarte)

Fast jede Kundin und jeder Kunde in Deutschland hat eine girocard. Die Beträge werden direkt Ihrem Geschäftskonto gutgeschrieben, meist schon am nächsten Tag. Jede Transaktion ist durch eine Zahlungsgarantie abgesichert. Ab einem Einkaufswert von 20 Euro können Sie Ihren Kundinnen und Kunden außerdem anbieten, sich bis zu 200 Euro Bargeld von ihrem Girokonto auszahlen zu lassen.

Mastercard, Visa, Diners Club, Discover, JCB, UPI, American Express (Kreditkarten)

Als weitere bargeldlose Bezahlmöglichkeit ergänzt die Kreditkarte die girocard ideal. Wenn Sie Kreditkarten-Zahlungen akzeptieren, erweitern Sie Ihren Stamm an Kundinnen und Kunden. Außerdem können Sie von den Bonusprogrammen der kartenausgebenden Banken profitieren.

Maestro, V PAY (Internationale Debitkarten)

Touristinnen und Touristen sowie Geschäftsreisende aus dem Ausland nutzen gern internationale Debitkarten. Denn nicht jede und jeder hat eine Kreditkarte. Bieten Sie die Bezahlung mit Maestro oder V PAY an und gewinnen Sie internationale Kundinnen und Kunden dazu.

Apple Pay, Google Pay, Alipay, WeChat Pay (Bezahl-Apps)

Vor allem jüngere Leute zahlen gern mit dem Smartphone und nutzen dabei Bezahl-Apps wie Apple Pay und Google Pay. Da immer häufiger Chinesinnen und Chinesen nach Deutschland reisen, werden auch die Bezahl-Apps Alipay und WeChat Pay immer wichtiger. Schließlich ist in China das Smartphone das wichtigste Zahlungsmittel.

Elektronisches SEPA-Lastschriftverfahren (SEPA ELV)

Unterschreiben Ihre Kundinnen und Kunden den ausgedruckten Beleg aus dem Zahl-Terminal, geben sie Ihnen damit eine einmalige Einzugsermächtigung. Doch Obacht, denn hierbei springt nicht die Bank ein, wenn Sie das Geld nicht bekommen. Das Zahlungsrisiko liegt also bei Ihnen.

Bezahlsysteme für den Online-Handel

Mastercard, Visa, Diners Club, Discover, JCB, American Express (Kreditkarten)

Dass Kundinnen und Kunden komfortabel und sicher mit Kreditkarte bezahlen können, gehört im Online-Handel zum guten Ton.  

SEPA-Lastschrift

Das SEPA-Lastschriftverfahren ist in der Europäischen Union das Standardverfahren für Lastschriften. Damit ziehen Sie die Rechnungsbeträge Ihrer Kundinnen und Kunden in ganz Europa ein.

easyCredit-Ratenkauf

Damit bieten Sie Ihren Kundinnen und Kunden eine einfache Möglichkeit an, auf Raten zu kaufen. Die Erfahrung zeigt, dass es dadurch zu deutlich weniger Kaufabbrüchen kommt. Bei der Bestellung werden alle relevanten Informationen erfasst und die Identität der Kundin oder des Kunden in Echtzeit überprüft. Das Bonitätsrisiko übernimmt easyCredit.

Klarna

Dabei geben Ihre Kundinnen und Kunden das vorausgefüllte Überweisungsformular einfach mit ihren Online-Banking-Zugangsdaten frei.

PayPal

PayPal funktioniert weltweit mit mehr als 100 Währungen. Außerdem sind Sie bei Zahlungsausfällen durch den PayPal-Verkäuferschutz abgesichert.

Das könnte interessant für Sie sein

Lächelnde Frau nimmt Kartenzahlung entgegen

Bargeldlos kassieren

Ob mobile Einstiegslösung oder Komplettpaket zum Fixpreis – bei uns finden Sie die passenden Bezahllösung für Ihr Geschäft zu günstigen Konditionen.

Mehr erfahren
Mitarbeiterin in einer Buchhandlung schaut auf ihr Smartphone

Bezahlen im Online-Handel

Mit den Online-Bezahlsystemen von VR Payment bieten Sie Ihren Kundinnen und Kunden genau die Bezahlmöglichkeiten, die sie kennen und denen sie vertrauen.

Mehr erfahren

Noch Fragen?

Gemeinsam mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater finden Sie heraus, welche Bezahlsysteme sich für Ihren Betrieb am besten eigenen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder besuchen Sie uns in einer unserer Geschäftsstellen. Wir freuen uns auf Sie.

Termin vereinbaren

Mit unserer Online-Terminvereinbarung buchen Sie schnell und einfach Ihren Wunschtermin bei uns.

Jetzt Termin vereinbaren

Geschäftsstelle finden

Besuchen Sie uns in einer unserer Geschäftsstellen in Ihrer Nähe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Zur Filialsuche

1Quelle: EHI-Studie „Online-Payment 2024“: Paypal weiterhin beliebteste Zahlungsart - EHI Retail Institute

2Quelle: EHI-Studie „Zahlungssysteme im Einzelhandel 2024“: Kartenumsätze: Einzelhandel bei 300 Mrd. € - EHI Retail Institute

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Rechtliche Hinweise
  • AGB
Cookie-Einstellungen
Cookie-Einstellungen

Wir machen den Weg frei. Gemeinsam mit den Spezialisten der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken

Raiffeisenbank Taufkirchen-Oberneukirchen eG

Ihre Cookie-Einstellungen

Cookies sind hilfreiche kleine Informationsfragmente, die es uns erleichtern, Ihnen eine optimale bedienbare Website anzubieten. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf folgenden Seiten:

DatenschutzerklärungImpressum

Technisch notwendig

Ihre essenziellen Seitenfunktionen werden gespeichert.

Immer aktiv

Personalisierung

Ihre festgelegten Einstellungen werden gespeichert.

Marketing

Ermöglicht für Sie passende Informationen anzuzeigen.

Statistik

Verbessert unsere Angebote für Sie.